Invasive Neophyten sind Pflanzen, die in die Schweiz eingeschleppt wurden und sich mangels natürlicher Feinde rasant ausbreiten. Dabei verdrängen sie einheimische notwendige Mitglieder unseres Ökosystems und stellen eine akute Gefahr für die Artenvielfalt dar. Je schneller wir gegen die Ausbreitung von Neophyten vorgehen, desto geringer der Schaden.
Der SBLV lanciert eine Sensibilisierungskampagne gegen Neophyten und wird ab jetzt jeden Monat invasive Pflanzen und deren Bekämpfung vorstellen.
Das Video vom SBV zeigt auf unterhaltsame und prägnante Weise die Auswirkung von Neophyten auf unser Ökosystem auf. Teilen erwünscht! |
|
|
|
400 Frauen belebten das Bundeshaus am internationalen Tag der Frau 2025 zum Thema "Sicherheit, Frieden, Frauen" auf Einladung von Nationalratspräsidentin Maja Riniker. Jeanette Zürcher-Egloff, Vizepräsidentin und Kathrin Bieri, Geschäftsführerin haben sich gefreut, den SBLV mit seinen 50'000 Mitglieder zu repräsentieren.
Der SBLV fordert anlässlich des Frauentags mehr Anerkennung für die unbezahlte Arbeit, die Frauen täglich leisten – hier geht’s zur Forderung. |
|
|
|
|
Vom 16. bis 20. Juni 2025 führt uns die Reise ins Salzburgerland, mit spannenden Ausflügen ins weltbekannte Bad Ischl, die Mozartstadt Salzburg und in die Steiermark nach Altaussee. Jetzt anmelden! Anmeldeschluss: Mitte April 2025
|
|
|
Die Bäuerinnen und Landfrauen sind auch 2025 beim Frauenlauf in Bern dabei. Mach auch du mit und lass uns zusammen einen unvergesslichen Tag erleben. Unsere Mitglieder profitieren von einem Rabatt!
|
|
|
|
|
Landfrau Rahel Brütsch empfiehlt ihr Kimchi. Kimchi bedeutet fermentiertes Gemüse. Das eingemachte Gemüse ist nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund. Es passt zu asiatischen Gerichten oder Burger und Hotdogs.
|
|
|
Jedes Jahr am 21. März findet der Tag der Hauswirtschaft statt. Das diesjährige Thema «Konsum neu denken» regt dazu an, sich über einen nachhaltigeren Konsum Gedanken zu machen. Die Landfrauen geben dazu in der Schweizer Familie ihr Wissen preis.
|
|
|
|
|
Echte Schweizer Landfrauen-Küche: 120 Rezepte für das ganze Jahr. Aktuell ist das Landfrauen-Kochbuch zum Aktionspreis von CHF 33.- anstatt für CHF 39.90 (zzgl. Porto) erhältlich. |
|
|
|
|
«Stil ist die Art zu zeigen, wer du bist – ohne zu sprechen», erklärt Brigitte Steiner, Farb- und Stilberaterin aus Unterkulm. Lesen Sie den ganzen Beitrag unserer Autorin Lotti Baumann in der BauernZeitung vom 15.03.25. |
|
|
|
|
|
«Was ist eine Bäuerin?» – Eine einfache Antwort darauf gibt es nicht, findet Gastautorin Anne Challandes. Die Präsidentin des SBLV zeigt auf, wie vielfältig und wandelbar das Bild der Bäuerin heute ist. |
|
|
|
|
|
Burnout? Ich doch nicht… oder doch? Trifft eines oder mehrere dieser Anzeichen auf dich zu? Immer mehr Menschen sind von Überlastung im Alltag betroffen. Hier findest du Informationen zu Anzeichen und Indikatoren sowie Hilfestellungen rund um das Thema. |
|
|
|
|
Littering ist nicht nur in städtischen Gebieten ein Problem, sondern auch auf dem Land. Das nationale Forum Schule auf dem Bauernhof (SchuB) hat ein informatives Dossier für Anbieter-Betriebe von Schule auf dem Bauernhof erarbeitet. Das Dossier führt ins Thema ein und enthält eine Ideensammlung. Der Hauptfokus der Ideen für Unterrichtsbausteine mit Kindern und Jugendlichen auf dem Hof liegt auf Aktivitäten, welche Littering sichtbar machen und das Bewusstsein für die Problematik stärken.
|
|
|
Gute Beziehungen zu deinen Kund:innen und deinen Marktpartnern sind das A und O. Mit PR-Arbeit pflegst du diese Beziehungen, kannst deine Produkte besser absetzen und förderst das Verständnis der Bevölkerung für die Landwirtschaft. Das Praxishandbuch "Kommunikation vom Hof" gibt einen Überblick über die vielen Möglichkeiten der PR vom Hof und rüstet dich mit dem nötigen Werkzeug aus. Das Praxishandbuch ist ein 200-seitiges Werk voller praktischer Anleitungen zu allen Themen der Kommunikation von deinem Hof.
|
|
|
|
|
Wir, die Frauen vom Land. |
Gemeinsam sind wir das Netzwerk der Frauen vom Land und geben rund 50‘000 Bäuerinnen und Landfrauen aus allen Kantonen und Sprachregionen eine Stimme. Kompetent setzen wir uns für die attraktive Bildung Bäuerin ein, stärken die Frauen vom Land und fördern das Wissen rund um das Haushalts- und Alltagsmanagement. Engagiert machen wir uns seit 1932 stark für die berufliche, wirtschaftliche und soziale Stellung der Bäuerin und der Frau vom Land. |
|
|
|
|
|