„Wir sind alle verschieden - unsere beruflichen Tätigkeiten und Privatleben sind vielfältig. Jedoch teilen wir Gemeinsamkeiten und ähnliche Herausforderungen, die uns verbinden. Sich zu engagieren bedeutet, sich selbst eine Chance zu geben, eigene Anliegen einzubringen und ihnen Gehör zu verschaffen. Es bedeutet auch, den Anliegen anderer - von Freundinnen, Kolleginnen, Mitmenschen - durch Unterstützung eine Chance zu geben. Das schafft eine Solidarität unter uns Frauen, die von grosser Bedeutung ist. Wir alle profitieren, wenn wir zusammenhalten und uns gegenseitig unterstützen. Engagement erfordert Mut, Willensstärke, Entschlossenheit und Durchhaltevermögen. Es bringt ein Gefühl der Zugehörigkeit mit sich und einen Gemeinschaftssinn, der uns guttut und stärkt. Sich zu engagieren bedeutet schliesslich, ein aktiver Teil des Ganzen zu sein, ein wichtiges Rädchen im Getriebe, damit es vorankommt und seinen Weg macht.» Mit diesen Worten rief die Präsidentin Anne Challandes bei der Eröffnung der 94. Delegiertenversammlung die Frauen auf, sich zu engagieren und zusammenzustehen.
Über 220 Delegierte und Gäste nahmen an der Versammlung in Bern teil. Im Rahmen der üblichen Traktanden verabschiedeten die Delegierten die Jahresrechnung und den Jahresbericht 2024 sowie das Tätigkeitsprogramm 2025. Der Vorstand wurde mit der Wahl von zwei neuen Vorstandsmitgliedern komplettiert. |
|
|
|
Wechsel im Vorstand und in den Gremien
|
|
|
Abschied aus dem Vorstand |
Corina Blöchlinger ist aus dem Vorstand des SBLV zurückgetreten. Seit 2022 hat sich Corina als Vertreterin der Kantone AI, AR, GL, GR und SG im Vorstand engagiert, von März 2023 bis August 2024 war sie zudem als Präsidentin des Fachbereichs Agrarpolitik tätig. Wir danken Corina Blöchlinger herzlich für ihre Arbeit zum Wohle der Bäuerinnen und Frauen vom Land. |
|
|
|
|
|
Sabine Bosshard aus Maienfeld GR wurde als Vertreterin des regionalen Mandats AI, AR, GL, GR und SG in den Vorstand gewählt. Sabine Bosshard ist als Lehrerin und hauswirtschaftliche Beraterin am Plantahof in Landquart tätig und engagiert sich zudem als Prüfungsexpertin der Berufsprüfung Bäuerin mit Fachausweis. Wir heissen Sabine Bosshard herzlich willkommen und wünschen viel Freude im neuen Amt! |
|
|
|
|
|
Rahel Brütsch aus Thayngen SH wurde als Vertreterin des regionalen Mandats AG, BL/BS und SO in den Vorstand gewählt. Sie ist seit 2022 in der Kommission Ernährung und Hauswirtschaft des SBLV aktiv, seit 2024 als Präsidentin der Kommission. Sie arbeitet auf dem Landwirtschaftsbetrieb und der Brütsch erdverbunden GmbH insbesondere in der Administration, Organisation und Kommunikation und ist in der Vermarktung der Kürbiskerne tätig. Wir heissen Rahel Brütsch herzlich willkommen und wünschen viel Freude im neuen Amt! |
|
|
|
|
|
Neu gewählte Kantonalpräsidentinnen |
Folgende neue Kantonalpräsidentinnen wurden in die Präsidentinnenkonferenz des SBLV gewählt: AnnaChristina Heinz GR, Aurélie Perrin und Armelle von Allmen-Benoit NE, Patricia Giezendanner SG, Alice Ambrosetti TI und Nadine Walker-Schmid VS. Wir gratulieren herzlich zur Wahl und wünschen viel Erfolg beim Ausüben der neuen Tätigkeit.
Bild v.l.n.r.: Patricia Giezendanner, AnnaChristina Heinz, Nadine Walker-Schmid, Armelle von Allmen-Benoit, Aurélie Perrin. Es fehlt: Alice Ambrosetti. |
|
|
|
|
|
Abschied aus der Präsidentinnenkonferenz |
Die Versammlung hat das langjährige Engagement der bisherigen Kantonalpräsidentinnen und Mitglieder der Präsidentinnenkonferenz Astrid Derungs GR, Natacha Stauffer NE, Petra Artho SG, Tanja Bisacca TI sowie Nadine Perren VS-d gewürdigt. Herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit und ihre wertvolle Arbeit zu Gunsten der Frauen vom Land in den Kantonen.
Bild v.l.n.r.: Natacha Stauffer, Petra Artho, Astrid Derungs, Nadine Perren. Es fehlt: Tanja Bisacca. |
|
|
|
|
|
Caroline Maudonnet, FR ist neu SBLV-Vertreterin im Vorstand von Agridea. Sie folgt auf Jeanette Zürcher-Egloff, ZG, die wegen Amtszeitbeschränkung als Vizepräsidentin aus dem Vorstand von Agridea zurückgetreten ist. Wir danken Jeanette für ihr langjähriges Engagement.
Bild v.l.n.r.: Caroline Maudonnet, Jeanette Zürcher-Egloff |
|
|
|
|
|
Prüfungsleitung Bäuerin Deutschschweiz PLB D
|
|
|
Maggie Kottmann hat als neues Mitglied der Prüfungsleitung Bäuerin Deutschschweiz die Arbeit aufgenommen. Der SBLV freut sich auf die Zusammenarbeit und heisst Maggie Kottmann herzlich willkommen. Verabschiedet wurde Anita Senti, Prüfungsleitung Bäuerin Deutschschweiz. Wir danken Anita für ihr langjähriges, sehr pflichtbewusstes Engagement.
Bild: Maggie Kottmann (links), Anita Senti (rechts)
|
|
|
Nach fast zwei Jahrzehnten Engagement hat Marlen Betschart Ende 2024 die PLB D verlassen. Seit 2006 war sie als Chefexpertin ein zentraler Bestandteil der Organisation. Für die Kandidierenden war sie das Gesicht der PLB D. Mit ihrer ruhigen, kompetenten und überlegten Art begleitete sie die Frauen und Männer vom Moment der Anmeldung bis und mit der Fachausweisübergabe. Ihre legendären «Notfalltröpfli» und die freundlichen Worte werden vielen Absolvent:innen in Erinnerung bleiben. Wir danken Marlen für ihre langjährige Arbeit mit viel Herzblut.
|
|
|
|
|
Die «Schweizer Familie» bringt jeden Donnerstag ein entspanntes und vielseitiges Lesevergnügen – und überrascht mit frischen Ideen und Tipps für Ferien, Freizeit und dein Zuhause. Zusätzlich erscheinen einmal im Monat die beliebten Landfrauen Tipps & Tricks. Mitglieder des SBLV erhalten ein Jahresabo der «Schweizer Familie» für nur CHF 165.– statt CHF 255.–. Profitiere von diesem exklusiven Angebot!
Das Angebot gilt für Neukunden in der Schweiz und ist gültig bis zum 30.06.2025. |
|
|
|
|
|
Das Tätigkeitsprogramm des SBLV wurde nach unserer Vision gemeinsam.kompetent.engagiert. erarbeitet. Informieren Sie sich, welche Schwerpunkt-Themen der Verband im aktuellen Jahr bearbeitet.
|
|
|
Wir freuen uns, euch mit dem Jahresbericht 2024 über unser aktives und vielseitiges Verbandsjahr zu informieren. Hier erfahrt ihr, wie sich der SBLV für die Frauen vom Land engagiert und was er 2024 erreicht hat.
|
|
|
|
|
Gemeinsam gegen Neophyten - hilf mit!
|
|
|
Invasive Neophyten sind Pflanzen, die in die Schweiz eingeschleppt wurden und sich mangels natürlicher Feinde rasant ausbreiten. Dabei verdrängen sie einheimische, für das ökologische Gleichgewicht unverzichtbare Arten – und stellen eine akute Gefahr für die Vielfalt unserer Natur dar. Der SBLV hat deshalb eine Sensibilisierungskampagne gegen Neophyten lanciert. Er stellt ab sofort jeden Monat invasive Pflanzenarten sowie Tipps zu deren Bekämpfung vor. Alle sind gefragt, die Ausbreitung der Neophyten zu stoppen und die Sensibilisierung zu fördern.
|
|
|
Er breitet sich extrem schnell aus, nimmt grosse Flächen in Beschlag und verdrängt dadurch andere Pflanzen. So gefährdet er nicht nur die heimische Artenvielfalt, sondern zieht auch wirtschaftliche Schäden nach sich. Hilf auch mit, die Pflanze zu bekämpfen! Erkennungsmerkmale und weitere Infos findest du hier: |
|
|
|
|
Der Kirschlorbeer ist wegen seiner immergrünen Blätter als Sichtschutz beliebt. Er bleibt jedoch nicht im Garten, seine Samen werden von Vögeln verschleppt - so verbreitet er sich bis in die Wälder und verdrängt einheimische Pflanzen. Für die Insekten bietet er keine Nahrung. Deshalb empfiehlt es sich, Kirschlorbeer im Garten durch einheimische Alternativen zu ersetzen. |
|
|
|
|
Zur Halbzeit der Legislatur organisiert der SBLV einen Netzwerkanlass im Bundeshaus unter dem Motto «Hinter den Kulissen des Bundeshauses – Einblick in die Arbeiten der Parlamentarierinnen». Inspirieren, motivieren, vernetzen, das Interesse an politischer Arbeit wecken und die Arbeit von Politikerinnen greifbar machen, das sind die Ziele des SBLV. Im Bundeshaus treffen sich SBLV-Vorstandsmitglieder und Präsidentinnen der kantonalen Bäuerinnen- und Landfrauenorganisationen mit Parlamentarierinnen. Wir freuen uns, auch Mitglieder der Regionen einzuladen! Platzzahl beschränkt «diä Gschnälleri isch diä Gschwinderi». |
|
|
|
|
|
Revision der höheren Berufsbildung |
Nach den Umfragen des SBLV und jener der Oda AgriAliForm, werden im Revisionsprozess in berufsspezifischen Arbeitsgruppen die Qualifikationsprofile erarbeitet sowie die Module überarbeitet. Das Qualifikationsprofil besteht aus dem Berufsbild, der Übersicht der Handlungskompetenzen und dem Anforderungsniveau.
|
|
|
Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter mit Fachausweis: Die Zahl der Absolventinnen ist 2024 weiter gestiegen |
Im Jahr 2024 haben 267 Absolvent:innen, davon 15 aus der Westschweiz, den Fachausweis Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter erhalten. Für die Berufsprüfungen im Frühling am Plantahof GR bereiten sich 197 Frauen und 3 Männer vor. In Cernier NE werden im Mai 18 zur Berufsprüfung antreten.
|
|
|
|
|
In Gedenken an Rosmarie Ledermann-Scheurer, Ehrenpräsidentin, von 1986 bis 1994 Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes SBLV (damals SLFV), verstorben im April 2025 |
|
|
|
|
|
Wir, die Frauen vom Land. |
Gemeinsam sind wir das Netzwerk der Frauen vom Land und geben rund 50‘000 Bäuerinnen und Landfrauen aus allen Kantonen und Sprachregionen eine Stimme. Kompetent setzen wir uns für die attraktive Bildung Bäuerin ein, stärken die Frauen vom Land und fördern das Wissen rund um das Haushalts- und Alltagsmanagement. Engagiert machen wir uns seit 1932 stark für die berufliche, wirtschaftliche und soziale Stellung der Bäuerin und der Frau vom Land. |
|
|
|
|
|