Hauptthema
Der Alltag auf dem Hof ist oft geprägt von langen Arbeitstagen, Verantwortung und wenig Raum für Pausen. Welche Wege gibt es, um wieder aus der Erschöpfung herauszufinden? Und was kann man tun, damit es gar nicht erst so weit kommt?  

In diesem Video sprechen Landwirt Hansruedi Bösch und Therapeut Sandro Battista darüber, wie kleine Pausen im Hofalltag gelingen können – ganz ohne spezielle Ausrüstung und mit wenig Zeitaufwand. Ein Gespräch mit praktischen Impulsen, die sich leicht umsetzen lassen.
zum Video
Lead 1
Frisch, sommerlich und einfach zubereitet – diese Tomaten-Zucchini-Quiche bringt Farbe auf den Teller. Die schmackhafte Wähe mit Zucchini, Tomaten, Crème fraîche und Gruyère ist ideal für eine leichtes Mittagsessen oder ein schmackhaftes Picknick.
Mehr erfahren
Lead 2
Blütenpracht und innere Ruhe: Lavendel
Die Landfrauen wissen, wie der duftende Klassiker prachtvoll gedeiht und seine vielseitige Wirkung entfaltet: beruhigend als Bad oder auf dem Duftstein, abschreckend für Motten im
Lavendelsäckli. Und als köstliches Highlight: Lavendelsablés mit Aprikosensorbet.
Mehr erfahren
Geschichte 1
Care-Arbeit: Fokus-Thema in der BauernZeitung
Fast zehn Milliarden unbezahlte Stunden: Die Pflege von Angehörigen, sogenannte Care-Arbeit, wird zu oft als selbstverständlich angesehen. Die oft unsichtbare Care Arbeit auf dem Land steht aktuell stärker im Fokus: Die BauernZeitung hat verschiedene Aspekte dazu beleuchtet. Die Reportagen zeigen die Herausforderungen, das Risiko der Überlastung und die Bedeutung der Unterstützung.
Mehr erfahren
Brauchen Sie Entlastung und Unterstützung? Die Kantonalverbände bieten praktisch flächendeckend über die ganze Schweiz Familienhilfe und Haushaltsservices an. Sie unterstützen im Haushalt während einer Krankheit, Geburt oder bei Überlastung.

Hier finden Sie die Adressen der Betriebs-, Haushalts- und Familienhilfen der kantonalen Bäuerinnen- und Landfrauenverbände der Schweiz:
Mehr erfahren
Geschichte 2
Geschichte 1
Möchten Sie Pflegefamilie werden?
Caritas-Familienplatzierung sucht laufend herzliche und engagierte Bäuerinnen und Bauern als Pflegeeltern für Kinder und Jugendliche. Machen Sie unseren unverbindlichen Test und finden Sie schnell und einfach heraus, ob Sie als Pflegemutter oder Pflegevater geeignet sind.
Mehr erfahren
Gemeinsam gegen Neophyten -
für mehr einheimische Artenvielfalt.
Invasive Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die sich rasant ausbreiten, einheimische Pflanzen verdrängen und die Artenvielfalt bedrohen. Hilf mit, die Ausbreitung zu stoppen!
Geschichte 1
Drüsiges Springkraut
Eine Pflanze des Springkrauts bildet jährlich bis zu 4000 Samen, die durch die reifen Samenkapseln bis zu sieben Meter weit geschleudert werden. Durch das rasche Wachstum verdrängt es einheimische Arten und behindert im Wald die natürliche Verjüngung. Die Pflanze gehört in der Schweiz zu den verbotenen Neophyten. Damit sie sich nicht weiter ausbreitet, muss sie vor der Blüte bekämpft werden.
Mehr erfahren
Geschichte 1
Nordamerikanische Goldrute
Sie breitet sich rasant und flächendeckend aus, verdrängt andere Pflanzenarten und schädigt die Artenvielfalt. Die dichten Bestände bedrohen die einheimische Vegetation. Deshalb lohnt es sich, auch schon einzelne Pflanzen auszustechen, bevor sie sich weiterverbreiten. Hilf auch mit!
Mehr erfahren
«Die Bedeutung der Frauen in der Landwirtschaft wandelt sich»
Von den insgesamt 148'800 Arbeitskräften in der Landwirtschaft sind 54'732 Frauen. Sie stellen somit 37 % aller Beschäftigten in der Landwirtschaft.
Kathrin Bieri, Geschäftsführerin des SBLV, spricht im Interview über die aktuellen Herausforderungen von Frauen in der Landwirtschaft.
Mehr erfahren
Geschichte 2
Lead 1
Wenn Passanten Grenzen überschreiten: Beitrag BauernZeitung vom 15.08.2026
Das Unverständnis der nicht-landwirtschaftlichen Bevölkerung kann den Alltag auf dem Betrieb belasten. Zwei Bäuerinnen erzählen, wie sie damit umgehen.
Mehr erfahren
Lead 2
Tag der Pausenmilch am 30. Oktober 2025: Jetzt anmelden!
Am Tag der Pausenmilch wird auf die Bedeutung von Milch in einer ausgewogenen Ernährung aufmerksam gemacht. Der SBLV unterstützt den Tag der Pausenmilch. Zahlreiche Standorte werden von Bäuerinnen und Landfrauen betreut. Machen auch Sie mit und schenken Sie an einer Schule Milch aus. Anmeldungen nimmt Swissmilk bis Mitte September entgegen. Herzlichen Dank für eure Mithilfe!
Mehr erfahren
Geschichte 1
Werde Teil des Foodtruck-Teams – «Mit em Buurehof i d Stadt»
Für die beliebte Veranstaltungsreihe werden engagierte Personen gesucht, die Freude am Kochen, am Austausch mit Menschen und Interesse an Landwirtschaft mitbringen. Im Foodtruck bereitest du kleine Gerichte zu, bietest Degustationen an und vermittelst so die Vielfalt der Schweizer Landwirtschaft.
Dich erwartet ein spannender Einsatz im Herzen der Stadt, ein motiviertes Team sowie Verpflegung und Entschädigung.
Mehr erfahren
Wir, die Frauen vom Land.
Gemeinsam sind wir das Netzwerk der Frauen vom Land und geben rund 50‘000 Bäuerinnen und Landfrauen aus allen Kantonen und Sprachregionen eine Stimme.
Kompetent setzen wir uns für die attraktive Bildung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter ein, stärken die Frauen vom Land und fördern die Kompetenzen rund um Ernährung, Hauswirtschaft und Alltagsmanagement.
Engagiert machen wir uns seit 1932 stark für die berufliche, wirtschaftliche und soziale Stellung der Bäuerin und der Frau vom Land.
Mehr erfahren
Unsere Partner
Agrisano
Fenaco
Social Media
Facebook
Instagram
Youtube
Newsletter abbestellen      Impressum      Datenschutz