Wie entsteht eigentlich ein Kochbuch? Mit einer Idee, viel Herzblut – und mit Hunderten von Stunden Arbeit. Für das neue Landfrauen-Kochbuch, das im Frühling 2026 in Kooperation mit der Edition LandLiebe erscheint, wurde mit viel Engagement und Fachwissen gekocht, geschrieben, fotografiert und gestaltet. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie viel Sorgfalt, Regionalität und Saisonalität in jedem einzelnen Rezept steckt. |
|
|
|
Zur Halbzeit der Legislatur hat der SBLV seine Mitglieder zu einem spannenden Austausch im Bundeshaus eingeladen. Ziel war es, mehr Frauen für die Politik zu begeistern, Einblicke in die politische Arbeit zu geben und Vernetzung zu ermöglichen. Parlamentarierinnen verschiedener Parteien berichteten aus ihrem Alltag, über Herausforderungen und aktuelle Dossiers. |
|
|
|
|
Die Quitte ist eine besonders vielseitige Herbstfrucht – golden, aromatisch und gesund. Doch was tun mit den oft üppigen Erntemengen? Die Landfrauen wissen, wie man das Beste aus den besonderen Früchten herausholt.
|
|
|
Ein echter Herbstklassiker. Landfrau Maud Monnier-Décoppet vom Kanton Waadt empfiehlt ihre köstlichen «Pâte de coings», die feinen Fruchtgelees aus Quitten. Auch für ein hübsches Geschenk geeignet.
|
|
|
|
|
Vom 14. bis 16. September 2025 trafen sich die Präsidentinnen und Geschäftsführerinnen der Bäuerinnen- und Landfrauenverbände aus Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz in Bern. Im Zentrum stand ein zentrales Thema unserer Zeit: die Anerkennung der unbezahlten Care-Arbeit. |
|
|
|
|
|
Teilzeitarbeit? Kinder? Karriere? Was du zwischen 25 und 40 Jahren entscheidest, prägt dein Leben. Das Tool "Cash or Crash" zeigt dir die finanziellen Auswirkungen deiner Entscheidungen.
Mit dem neuen Modul «Rollenteilung» zeigt Cash or Crash mit einem seriösen Rechner, welche langfristigen Konsequenzen unterschiedliche Rollenmodelle haben 💪 |
|
|
|
|
|
Die Finanzen von Bauernbetrieb und Familie sind eng miteinander verknüpft. Themen wie Investitionen, Einkommensteilung, Entlöhnung, Versicherungsschutz oder Wohnrechte bringen viele Fragen mit sich und stellen Bauernfamilien vor Herausforderungen. Unsere Ratgeber können dir bei der Entscheidungsfindung helfen. |
|
|
|
|
Auf dem Portal "Hilfe und Unterstützung" des SBLV findest Du ausgewiesene Coaches, Mediator:innen und Rechtsanwält:innen, welche über Erfahrungen in der Landwirtschaft und im ländlichen Gebiet verfügen. Aktuell im Interview: Maria Riedo, Rechtsanwältin aus Freiburg. |
|
|
|
|
|
Der Klimawandel hat spürbare und zunehmende Auswirkungen auf die Schweizer Landwirtschaft. Daher hat der SBV ein digitales Schwerpunktthema mit einem umfassenden Massnahmenpaket zur Anpassung entwickelt. Alle Betriebsleitenden sind aufgefordert, sich mit dieser Herausforderung auseinanderzusetzen. |
|
|
|
|
|
Gemeinsam gegen Neophyten - für mehr einheimische Artenvielfalt. |
Invasive Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die sich rasant ausbreiten, einheimische Pflanzen verdrängen und die Artenvielfalt bedrohen. Hilf mit, die Ausbreitung zu stoppen! |
|
|
Den Sommerflieder nennt man auch «Schmetterlingsfalle». Denn die Schmetterlinge ernähren sich gerne von dem süssen Nektar. Ihre Raupen sind jedoch wählerischer – und weil der Sommerflieder deren Futterpflanze verdrängt hat, finden sie nach dem Schlüpfen keine Nahrung. Hilf mit bei der Bekämpfung und entferne die Pflanzen aus deinem Garten. Die Schmetterlinge sind dir dankbar. |
|
|
|
|
Für Menschen und Tiere ist der Riesen-Bärenklau giftig. Der Saft kann in Verbindung mit Sonnenlicht zu schweren Verbrennungen und lange sichtbaren Narben führen. Deshalb muss die Verbreitung verhindert werden. Die Pflanze wächst gerne an Flussufern. Das Wasser verbreitet die Samen in neue Gebiete |
|
|
|
|
Wir, die Frauen vom Land. |
Gemeinsam sind wir das Netzwerk der Frauen vom Land und geben rund 50‘000 Bäuerinnen und Landfrauen aus allen Kantonen und Sprachregionen eine Stimme. Kompetent setzen wir uns für die attraktive Bildung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter ein, stärken die Frauen vom Land und fördern die Kompetenzen rund um Ernährung, Hauswirtschaft und Alltagsmanagement. Engagiert machen wir uns seit 1932 stark für die berufliche, wirtschaftliche und soziale Stellung der Bäuerin und der Frau vom Land. |
|
|
|
|
|