Hauptthema
Der 15. Oktober markierte den Internationalen Tag der Frauen in ländlichen Gebieten: Wer sind die Bäuerinnen und Landwirtinnen von heute? Was leisten sie? Welche Chancen, Herausforderungen und Hürden begegnen ihnen? Vor welchen Entscheidungen standen unsere Grossmütter – und wie sieht die Zukunft für die kommenden Generationen aus? Diesen und weiteren Fragen gehen im Rahmen des Internationalen UNO-Jahres der Bäuerinnen und Landwirtinnen 2026 drei Organisationen auf den Grund: der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID), der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) und das Freilichtmuseum Ballenberg.
Mehr erfahren
Lead 1
Äpfel süss-sauer
Landfrau Monika Flury aus Oekingen SO empfiehlt ihre süss-sauren Äpfel zu Raclette, Käse oder Grilliertem. Sie werden mit Lorbeer, Nelken, Zimt und Sultaninen eingelegt.
Mehr erfahren
Lead 2
Tipps & Tricks rund um Äpfel
Jetzt hängt er reif an den Bäumen und begleitet uns dank seiner Vielfalt durchs ganze Jahr. Die Landfrauen kennen seine zahlreichen Sorten, wissen, wie man ihn lagert – und was sich noch aus schrumpeligen Exemplaren zaubern lässt.
Mehr erfahren
Geschichte 1
Landfrauen-Kochbuch: Die besten Bilder vom zweiten Shooting
Auch beim zweiten Shooting für unser Kochbuch hiess es: kochen, stylen, fotografieren, Bilder bearbeiten und ins Layout einfügen. Hier findet ihr die besten Bilder vom Making-of. 
Mehr erfahren
Informiere dich jetzt zum neuen obligatorischen Versicherungsschutz
Ab 2027 ist der Versicherungsschutz für mitarbeitende verheiratete sowie eingetragene Partner:innen Kriterium für den Bezug von Direktzahlungen.
Die Webseite meine-situation.ch informiert umfassend zum Thema soziale Sicherheit und bietet die Möglichkeit, deine persönliche Absicherung zu prüfen.
Mehr erfahren
Geschichte 2
Geschichte 1
Ratgeber: Hofübergabe und Nachfolge 
Bei einer Hofübergabe spielen rechtliche Aspekte, Finanzen, Emotionen, Erwartungen sowie das Loslassen oft eine grosse Rolle. Auf unserer Website haben wir Ratgeber & Merkblätter zum Thema für dich zusammengestellt. Informier dich!
Mehr erfahren
Thema 1
Plattform für ausserfamiliäre Hofübergabe
Auf der Plattform hofuebergabe.ch können sich junge Berufsleute auf Hofsuche und Betriebsleitende ohne Nachfolge gegenseitig suchen und finden.
Mehr erfahren
Thema 2
Eine starke Frau als Betriebs-Leiterin: Beitrag in der BauernZeitung vom 10.10.25
Nach dem Tod ihres Mannes betreibt die rumänische Bäuerin den Betrieb der Familie allein weiter. Den Bericht unserer Autorin Carole Locher ist in der BauernZeitung vom 10.10.2025 zu lesen.
Mehr erfahren
Thema 3
«Frauen können mindestens genauso gut einen Betrieb leiten»
Anne Challandes, Präsidentin des SBLV, spricht im Interview mit dem SchweizerBauer über Chancengleichheit und die Anerkennung von Frauen in der Landwirtschaft.
Mehr erfahren
Resilienz – ein Begriff, der heute viel Aufmerksamkeit erhält, aber in der Praxis oft herausfordernd ist: Wie bleibt man im (Berufs-)Alltag standhaft, wenn Belastungen, Veränderungen und eigene Erwartungen kollidieren? Genau dieser Frage widmete sich der 32. Tag der Bäuerin an der OLMA unter dem Titel „Ich und meine Resilienz“.
Mehr erfahren
Geschichte 2
Geschichte 1
Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft» geht in die nächste Phase – Projekt 2.0 startet schweizweit
Das Projekt der OST und des SBLV baut die erfolgreiche Präventionsarbeit aus dem ersten Projekt landesweit aus. Ziel ist der Aufbau eines professionellen Beratungs-Netzwerks, das Bäuerinnen, Landwirt:innen und ihre Familien unterstützt.
Mehr erfahren
Der Bundesrat modernisiert das seit dreissig Jahren bestehende bäuerliche Bodenrecht und stärkt mit drei zentralen Änderungen die Stellung der Ehepartner :innen, insbesondere der Frauen. Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV begrüsst diese Revision und ruft das Parlament zur Unterstützung auf.
Mehr erfahren
Geschichte 2
Geschichte 1
10 Jahre Engagement, Leidenschaft und Führungsstärke
Seit 10 Jahren ist Kathrin Bieri-Straumann Geschäftsführerin des SBLV und prägt mit ihrer Kompetenz, Weitsicht und ihrem unermüdlichen Einsatz unseren Verband. Kathrin setzt sich mit viel Herzblut für unsere Mitglieder und die Branche ein.
Liebe Kathrin, Danke für dein Wirken beim SBLV! 💐
Wir, die Frauen vom Land.
Gemeinsam sind wir das Netzwerk der Frauen vom Land und geben rund 50‘000 Bäuerinnen und Landfrauen aus allen Kantonen und Sprachregionen eine Stimme.
Kompetent setzen wir uns für die attraktive Bildung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter ein, stärken die Frauen vom Land und fördern die Kompetenzen rund um Ernährung, Hauswirtschaft und Alltagsmanagement.
Engagiert machen wir uns seit 1932 stark für die berufliche, wirtschaftliche und soziale Stellung der Bäuerin und der Frau vom Land.
Mehr erfahren
Unsere Partner
Agrisano
Fenaco
Social Media
Facebook
Instagram
Youtube
Newsletter abbestellen      Impressum      Datenschutz